Protokoll der svMdS des 13. Jhg. der letzten Schulkonferenzen

TOP 1: Wir danken...

1. dafür, daß die beantragten Hygienebehälter doch schon nach nur 9 Monaten (kurz vor der nächsten Schulkonferenz) geliefert worden sind. (Hat da jemand aus dem Aufklärungsunterricht etwas verwechselt?)

2. für die vorbildhaften und verständlichen Referate der Lehrer.

3. dafür, daß wir uns jedesmal selbst einladen durften und wir auch nicht böse angeguckt wurden, wenn wir mit der Stimmenzahl entsprechenden Personenzahl erschienen.

4. für die durchsichtigen bzw. durchschaubaren Protokolle (da nicht vorhanden).

5. für die freigehaltenen Plätze gegenüber von Herrn Sieh (Oppositionsangst lehrerseits?).

6. dafür, daß die Lehrer sich immer für ein pünktliches Ende der Schulkonferenz eingesetzt haben, mit Argumenten wie "mein Stammtisch/ Kegelclub/ Auto wartet".

7. den Eltern, daß sie sich so für die Drittelparität engagiert haben. (Wußten Sie, daß dies nichts zum Essen ist?)

8. für die Riesenanerkennung, die Sie uns gezeigt haben! (Hr. Oumar, Höppner, Doerfel u. Wulff danken wir wirklich)

TOP 2: Anträge der Lehrer

Die meisten Anträge der Lehrer zeichneten sich stets durch größte Wichtigkeit aus:

- Wann sind die beweglichen Ferientage?

- Wohin legen wir den Schilftag?

Die eigentlich wichtigen Anträge der Lehrer waren aber meist zu schnell und für Nicht-Lehrer undurchschaubar vorgetragen, so daß man sie nicht verstehen konnte (sollte?). Aber die Stimmen der Eltern waren ihnen ja sicher, denn diese wollten sich nicht als ahnungslos outen.

TOP 3: Anträge der Schüler

Irgendwie konnte man als Schüler immer das Gefühl haben, etwas besonderes zu sein. Deswegen waren unsere Anträge auch immer entweder auf der Rückseite oder besonders klein abgedruckt (aber, Achtung: beachten Sie das Kleingedruckte!) Unsere Anträge hatten es immer in sich und waren vielen Lehrer ein Dorn im Auge. Diese verstanden es aber zu gut, jeden wirklich konstruktiven Antrag so umzuformulieren, daß er nachher quasi nur noch ein nettes Zugeständnis war, um uns nicht völlig zu frustrieren:

vorher: Wir fordern, daß mindestens 3 mal im Jahr XY passiert!

nachher: Die Schulkonferenz regt an, daß die Lehrer ja eventuell mal mehr XY machen.

Selbst der Antrag die Pausenaufsicht zu verschärfen und den Plan der Aufsichtslehrer, die ja in den letzten Jahren schlecht zu finden waren, öffentlich auszuhängen, damit man weiß, an wen man sich wenden sollte, wurde abgelehnt.

TOP 4:Anträge der Eltern

...

special thanks to:

Hr. Höppner, Danke für Ihre ehrliche Meinungsäußerung

Inge, Kruse, Malte, Nora





AUFRUF an alle Engagierten:

Hey Schüler! Wir 4 der Schulkonferenz verlassen nun die Schule.

Die Schulkonferenz ist eine wichtige Sache für Euch. Auch wenn es einem so vorkommt, als würde man oft nicht für voll genommen, kann man - und gerade in Zukunft durch die beschlossene Drittelparität - einiges bewegen. Und einige Lehrer sind auch dabei, die volles Verständnis für Eure Arbeit haben und Euch moralisch unterstützen. Dies ist ganz wichtig.

Also, macht was draus: Versucht Einfluß auf das Programm der Schule, welches gerade entworfen wird, zu gewinnen. Versucht aus dem Schülerparlament (aller Klassensprecher) einen Kreis der wirklich Interessierten und Kritischen herauszubilden, der die Vorarbeit für die Schulkonferenzen machen kann, vielleicht sogar durch ein eigenes Schülerprogramm, welches Eure Delegierten in allen Gremien durchzusetzen versuchen sollten!

Viel Erfolg dabei!


zurück zum Inhaltsverzeichnis