Leistungskurs Englisch / Mh 1996 - 1998

Es ist einmal wieder so weit. Das Redaktionsteam der Abi-Zeitung bittet um Artikel und fragt auch uns Lehrer. Die Zeit ist ( Wird die Halbwertzeit des Zeitempfindens immer kürzer ? ) sehr schnell vergangen - zu schnell ? Das Lehrerdasein wird bestimmt durch diesen Wechsel, man entläßt einen Jahrgang, und der nächste zupft schon an den Rockschößen und verlangt Aufmerksamkeit.

Was schreibt man denn nun als Lehrer über einen abgeschlossenen Leistungskurs, in dem man sich bemühte, allen herbeigeschafften Lektüren und kopierten und hoffentlich auch gelochten Texten gerecht zu werden ?

Nun denn, dieses Mal schauen wir uns halt den Kurs etwas genauer an, denn Inhalte wiederholen sich gemäß Lehrplan zwangsläufig.

Herr Muth sitzt seinen Schülern gegenüber. Zumeist ist er gut vorbereitet, denn (s. o.) Inhalte wiederholen sich. Doch jedes Mal wieder bestimmen die Kursteilnehmer die Gangart und -richtung neu. Der gute Shakespeare verändert sich nicht, die Blickrichtung allerdings wird in manchmal erstaunlicher Weise durch eine neue Schülergeneration gelenkt.

Die jungen Herren zu seiner Linken, die Damen zur Rechten. Hat man sich noch immer nicht an die Koedukation gewöhnt ? Die Raumgröße ist recht klein bemessen, der Kursgröße [ 13 Personen ( 8 Damen und 5 Herren )] - durch welche Vorgaben des Schulträgers auch immer - angemessen. Nur leider besteht keine Möglichkeit, Medien wie den Overhead-Projektor gewinnbringend einzusetzen. Von den Organisationsproblemen mit der audiovisuellen Mitschauanlage ganz abgesehen.

So sitzen nun die Herren vor einem : der Golf-fahrende fußballfanatische Aushilfs-Discjockey mit den wechselnden Haarfarben und -längen, stets bemüht, seine Beine ruhigzuhalten;

der ruhige, beschaulich und meist konzentriert dem Unterricht folgende Blondschopf, der in jeder Pause mit seiner Herzdame turtelt, seine Klausuren äußerst knapp formuliert, dabei aber immer fachlich am Ball bleibt; der Shakespeare-Gegner, den Aldous Huxley begeistert, der mit Zurückhaltung dem Unterricht folgt, bis plötzlich - welch Eingebung - das Abitur vor der Tür steht und seine Aktivität quasi explodiert ( Ist das Abonnement des Kicker nicht preislich günstiger und schon rechtzeitig zum Frühstück auf dem Tisch, damit man nicht im Unterricht lesen muß ?); der welterfahrene coole Geschichtsfreak, mit der Neigung, militärische Titel für sich zu beanspruchen und Sätze nie enden lassen zu wollen[Dazu kommt noch die sicherlich beim ersten Mal auftretende Irritation, wenn er das Kaugummi - von Herrn Muth im Unterricht absolut verpönt - für die Englischstunde(n) hinter dem rechten Ohr parkt.], möge er auch in Zukunft immer eine stabile Wand finden, damit er nicht vom Stuhl fällt; letzteres gilt auch für unseren Starmusiker mit Amerikaerfahrung, der einer erstaunenswerten Hosenmode frönt und im Verbund mit seinen Kollegen und dem Lehrer immer bereit ist, selbst chauvinistischste Thesen zu vertreten.

Die Damenriege wird eröffnet mit der theaterliebenden Sextanerbetreuerin mit dem Hang, gerade die rechte Hand in Gips oder Verbänden zu tragen; dann folgt die zurückhaltende, schwimmende Querflötistin als Nachbarin unserer esoterischen, lebenslustigen Astrologin, die tapfer gegen grammatische Fallstricke und Unbill mit Theaterverabredungen kämpft; Claudia schließlich, die gar nicht so heißt, im ständigen Austausch mit ihrer Nachbarin mit ihrem französischen fahrbaren Untersatz; neben ihr unser Neuzugang aus Niedersachsen, die alle Männer im Kurs immer milde belächelt, sich engagiert auf jede Diskussion einlässt; die ruhige Reiterin, sich immer zurück-nehmend, immer nach einer Möglichkeit suchend, sich schriftlich hervorzutun; dann schließlich unsere amerikanisierte streitbare Schülervertreterin, in vielen Theaterrollen erfahren, die vehement die Männer in ihre Schranken weist und eine Vorliebe für Süßigkeiten hat; last but not least - ebenfalls in Deutschland rematriiert - unser ebenso streitbarer wie impulsiver Rotschopf mit der Abneigung gegen Hefe und der Fähigkeit, vorzüglichen Vollkornkuchen zu backen.

Mit diesem Querschnitt der Segeberger Gesellschaft ging es zwei Jahre lang durch die englisch-sprachige Literatur und Subkultur. Shakespeare, Kriminalroman und Utopie, klassische und moderne Dramen, ein wenig Lyrik, diverse Essays und Artikel - nichts war uns heilig, allem haben wir uns analytisch gewidmet, häufig gestärkt durch süßes Gebäck, das Verspätungen und unverschuldet Versäumtes kompensierte.

Vielen Dank für eine schöne Zeit mit euch.

Take care ! So long !

Euer Mh




Englisch LK Muth

(Annika R., Annika S., Geneviève, Inge Jan-Patrick, Julia, Lars, Malte M., Matthias K., Merle, Patrick, Warde)

Gott weiß alles, ich weiß mehr. Mit diesem Credo bemühte sich Muth, uns an die in der Tiefe verborgenen Schätze der englischen Literatur heranzuführen. Nach einem halben Jahr Shakespeare hatte Muth uns auf die ansehnliche Zahl von 13 Teilnehmern zusammengeschrumpft, was in einigen, infolge dieser Konstellation, schlimme Zukunftsaussichten auslöste.

Ob Muth nun sein Ziel erreicht hat und wir Shakespeare als Genie preisen, oder ob wir, wenn wir die Möglichkeit hätten, diesen Schreiberling aus der Welt schafften, mag offen bleiben, doch ist es wichtig, festzustellen, daß Muth in seinem Anliegen tatkräftige Unterstützung von Lucien und Ami erhielt, welche durch ihr beinahe allumfassendes Wissen und ihren emsigen Fleiß aus der Masse unseres Kurses herausragten, sonst aber durch ihr angepaßtes und nettes Wesen eine Bereicherung für unsere doch so multikulturelle, liberale, kompromißbereite und saubere Schule waren.

Doch auch ohne ihre Hilfe gelang es Muth ein hohes Niveau im Unterricht zu wahren, welches wohl nur teilweise durch sein manisches Verlangen nach Kuchen unterbrochen wurde, uns aber jede 3. Stunde einen vollen Magen bescherte. Durch seine spitzfindige und ausgeklügelt sarkastische Art, gelang es ihm immer, den Unterricht für mindestens 12 von uns wilden 13 unterhaltsam zu gestalten, und Unterrichtsgespräche verlagerten sich zunehmend in einen Disput zwischen die kleinere männliche Fraktion, mit Vertretern wie Grungehosen-Lars, und der größeren femininen Fraktion, die so stimmgewaltige Kämpfer wie Annika, derer drei, aufzuweisen hatten.

Im Jahre 1 nach Shakespeare verlebten wir eine Zeit zwischen Kuchenattacken, mehrstündigen Diskussionen über alles, von antifeministisch bedingten Parolen bis hin zur Konsistenz und der Aufteilung von Kuchen, Theater, Sarkasmus und Haßtiraden über K.L.A.U.S. und seine Kumpanen.

Trotz des Rufes der Muth zum Teil zu eigen ist, sollte man diesen Kurs wählen, es sei denn, man verbindet nicht die Fähigkeiten, Kuchen zu backen, Shakespeare und Theater zu lieben, Sarkasmus vom Allwissenden mit offenen Armen zu empfangen, diskussionsgewandt zu sein und sich mit allerlei unkonventionellem Unterrichtsgeschehen anzufreunden.

MM


zurück zum Inhaltsverzeichnis