Wir gehen heute korallen !
Unser Thema: Korallenriffe, aufgrund „The International YEAR Of The REEF 1997“.
Unser Kurs: Hombre, Studer, P.A.D.D.Y., Chlebek, Steve, Carsten Sebastian, wir beide sowie einige Mädels und Frau Queisser hatten eine Menge Spaß! Gewählt haben wir diesen Kurs wohl alle nicht, um uns mit Stromatolithen, Mikrobialithen oder Euantiostreoen auseinanderzusetzen, sondern vielmehr, weil hier die Anstrengungs- und Streßerwartungen eher gering zu sein schienen. Und so kam es auch:
- Tauchgang in der Ostsee
- Besuch des Meeresbiologischen Instituts Kiel
- Fahrt zur Stadtbibliothek Lübeck
Letzteres diente zum Ausleihen von Fachbüchern für anstehende Referate. Sollte nun doch noch Arbeit aufkommen? Nun ja, der gute Wille und Zeit waren vorhanden, aber wozu braucht man Bücher, wenn’s Bilder gibt? Es wurden folglich Gruppen gebildet, die alle Teilgebiete unseres Projektthemas darstellen sollten und danach wurden noch von jedem (fast) Einzelreferate gehalten. Vor dem Abi haben wir fairerweise unsere Überstunden abgebummelt.
Nicht nur die Lehrveranstaltungen sondern auch unsere Öffentlichkeitsarbeit waren perfekt. So wurden unsere Aktionen in vielen Nachrichtenblättern dokumentiert und unsere Ergebnisse im Internet dargestellt. Außerdem haben wir noch eine sutsche (Dt. P4) einwöchige Ausstellung in der Segeberger Kreissparkassse vor uns (Danke für die vier Kisten Sekt ans „Baltic Dive Center“ und den geduldigen Mitarbeiter der Bank).
Zum krönenden Abschluß haben wir noch eine geniale 3tägige Harz-Exkursion gemacht, wo uns von 2 Fossilien-Experten der letzte Schliff gegeben wurde: „Wie - Korallen sind keine Pflanzen, sondern Tiere?“
Resümee: Wir haben bestimmt genausoviel gelernt wie die anderen Projektkurse, nur daß wir mit Abstand die meiste Freude daran hatten!
|